Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden
Ansprechpartnerin
Hintergrund
Für die NaCl-Elektrolyse entwickelt Covestro seit einigen Jahren eine hocheffiziente neue Elektrodentechnologie, die sogenannten Sauerstoffverzehrkathoden (SVK). Gebrauchte SVKs enthalten 70% Ag, 25% Ni und 5% PTFE. Das Recycling wird durch das PTFE massiv behindert. Die Entfernung von PTFE vor dem Recycling von Ag und Ni würde die Prozesse deutlich effizienter gestalten. Ziel dieses Projektes ist daher die Entwicklung eines ökonomisch und ökologisch effizienten Recycling-Prozesses für Ag und Ni aus Elektroden der NaCl-SVK im technischen Maßstab. Das recycelte Silber soll wieder für die Herstellung hochaktiver Katalysatoren für neue SVKs verwendet werden.
Zielsetzungen
Im Projekt sollen verschiedene Verfahrensalternativen hinsichtlich ihrer Eignung für einen Recyclingprozess im technischen Maßstab untersucht und unter ökologischen als auch ökonomischen Aspekten bewertet werden. In AP1 wird zunächst die PTFE-Abtrennung untersucht, gefolgt von der Silber-/Nickel-Trennung in AP2. In AP3 erfolgt die Elektrodenherstellung und -testung und schließlich in AP4 die ökonomische und ökologische Bewertung der Verfahren.
Aufgabe des LTTs ist die ökologische Bewertung der entwickelten Recyclingverfahren. Zur ökologischen Bewertung wird die genormte Methode der Ökobilanzierung verwendet. Die Ökobilanz ermöglicht sowohl die Bewertung der Ressourceneinsparungen als auch die Analyse der zusätzlichen Umweltwirkungen der Recyclingprozesse. Somit kann analysiert werden, welche Recyclingverfahren ökologisch sinnvoll sind. Außerdem bewertet und vergleicht der LTT die Recyclingverfahren anhand ökonomischer Kenngrößen.
Projektdetails
Projektdauer
1.3.2015 bis 31.8.2018
Förderer
Das Projekt wird in der Fördermaßnahme r4 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.