DREAM Compound Conti - Ein neuer Hochleistungskunststoff

Ansprechpartnerin

Deutz, Sarah © Urheberrecht: Lehrstuhl fuer Technische Thermodynamik der RWTH Aachen

Telefon

work
+49 241 80 95391

E-Mail

E-Mail
 

Hochleistungskunststoffe wie Polyethersulfone oder Polyetherimide weisen im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen verbesserte Materialeigenschaften auf. Sie überzeugen vor allem durch gute mechanische Eigenschaften und einer hohen Temperaturbeständigkeit bei gleichzeitig geringen Dichten. Daher werden Hochleistungskunststoffe z.B. zur Leichtbaukonstruktion von Flugzeugen, Autos und Schiffen genutzt. Der Gewichtsreduktion der Fahrzeuge und der resultierenden Kraftstoffeinsparungen steht in der Regel jedoch ein wesentlich höherer Produktionsaufwand gegenüber.

Um den hohen Produktionsaufwand und die damit verbundenen Kosten und Umweltwirkungen zu reduzieren, wurde im Projekt Dream Compound ein neuer Hochleistungskunststoff im Labormaßstab entwickelt. Der neue Kunststoff verspricht hervorragende Materialeigenschaften und verfügt im Vergleich zu anderen Hochleistungskunststoffen über einen ressourcenschonenderen Syntheseweg. Im Projekt Dream Compound Conti wird nun der Labormaßstab auf einen kontinuierlichen Prozess überführt. Damit soll ermöglicht werden, dieses ressourcenschonende Hochleistungspolymer weiterzuentwickeln und die Substitution energie- und ressourcenintensiver Kunststoffe voranzutreiben.

 
  Lebenszyklus des neuartigen Hochleistungskunststoffs Urheberrecht: © LTT Abbildung 1: Schematische Darstellung des Lebenszyklus des neuartigen Hochleistungskunststoffs

Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik ermittelt in Dream Compound Conti die Umweltauswirkungen (z.B. Treibhauspotential und Ressourcenverbrauch) des neuartigen Hochleistungskunststoffs in einer umfangreichen Ökobilanz. Dabei werden die Umweltauswirkungen des gesamten Lebenszyklus von der Herstellung über Nutzung bis zur Entsorgung des Kunststoffs betrachtet.

 
  Logo BMBF Urheberrecht: © BMBF