Ecology – Life Cycle Assessment

Ansprechpartnerin

Deutz, Sarah © Urheberrecht: Lehrstuhl fuer Technische Thermodynamik der RWTH Aachen

Telefon

work
+49 241 80 95391

E-Mail

E-Mail
  Effekte der Markteinführung neuer Technologien Urheberrecht: © LTT

Ein vielversprechender Ansatz zur Reduktion der Klimaerwärmung und Schonung fossiler Ressourcen besteht in der stofflichen Nutzung von CO2. Dabei wird CO2 als Rohstoff zur Herstellung nützlicher Produkte wie zum Beispiel Kraftstoffen, Chemikalien und Werkstoffen verwendet. Trotz des großen ökologischen Potentials der stofflichen CO2-Nutzung ist die ökologische Vorteilhaftigkeit CO2-basierter Produkte nicht garantiert: Die CO2-Gewinnung und Aktivierung des inerten CO2 Moleküls benötigen zusätzliche Energie. Zudem verursacht die Integration von CO2 in Produkte komplexe Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um die ökologische Vorteilhaftigkeit CO2-basierter Produkte sicherzustellen, ist daher eine ganzheitliche ökologische Bewertung nötig.

 

Ziel des Projekts ist es, Methoden für solch eine ganzheitliche ökologische Bewertung bereitzustellen. Ausgangspunkt dafür ist die Methodik des Life Cycle Assessments. Bei einem Life Cycle Assessment betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Produktes, von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur finalen Entsorgung sämtlicher Abfälle. Die im Projekt entwickelten Methoden sollen es ermöglichen (1) die ökologischen Auswirkungen der CO2-basierten Produkte mit denen bereits am Markt etablierter Alternativen zu vergleichen und (2) das gesamtwirtschaftliche ökologische Potential der Markteinführung CO2-basierter Produkte zu erfassen.

 

Das Projekt ist Teil des „enCO2re – enabling CO2 reuse” Programms, das von Climate‑KIC gefördert wird. Erfahren Sie mehr über enCO2re und Climate-KIC .

  Logo von Climate-KIC Urheberrecht: © Climate-KIC   Logo von enCO2re Urheberrecht: © enCO2re
 

Projektdetails

Projektdauer

01.10.2014 - 31.12.2017