CO2MIN

Ansprechpartnerin

Deutz, Sarah © Urheberrecht: Lehrstuhl fuer Technische Thermodynamik der RWTH Aachen

Name

Sarah Deutz

Gruppenleitung Energiesystemtechnik (in Elternzeit)

Telefon

work
+49 241 80 95391

E-Mail

E-Mail
 

Hintergrund

Carbon capture and Utilization (CCU) ist eine vielversprechende Maßnahme gegen den Klimawandel und seinen Auswirkungen. Da Kohlendioxid (CO2) ein sehr inertes Molekül ist und ein niedriges Energieniveau hat, sind die meisten CCU-Technologien sehr energieintensiv. Mineralien gehören zu den wenigen Werkstoffen, die ein niedrigeres Energieniveau als CO2 haben. Alkalische Mineralien können exotherm mit CO2 reagieren, um stabile Karbonate und Silikate herzustellen. Dadurch wird CO2 dauerhaft in den Karbonaten gespeichert. Darüber hinaus können die Produkte als Rohstoffe im Bausektor verwendet werden. Durch die Substitution der konventionellen Rohstoffe können deren Umweltwirkungen durch die Herstellung vermieden werden.

 

Ziel

Konzeptionelles Flussdiagramm der Mineralisierung Urheberrecht: © LTT

Ein Schwerpunkt der Arbeiten am LTT ist die ökologisch Bewertung der entwickelten Verfahren für die Mineralisierung durch Life Cycle Assessment (LCA). LCA ist eine systematische Methode, die den gesamten Lebenszyklus des Produkts von der Rohstoffgewinnung bis hin zur finalen Entsorgung sämtlicher Abfälle berücksichtigt. Diese standardisierte Betrachtung vermeidet eine Problemverschiebung zwischen den Lebensphasen oder den verschiedenen Umweltwirkungen. Durch die frühe Integration von LCA in die Prozessentwicklung werden die Umweltwirkungen der neuen Routen bereits bei der Konzeptionierung bewertet und verbessert.
Im Rahmen des Projekts "CO2min" werden verschiedene Technologien, Rohstoffe und Produkte unter ökologischen Aspekten untersucht und bewertet. Ziel des Projekts ist es, die beste Kombination von Rohstoff, Technologie und Endprodukt unter ökologischen Aspekten zu identifizieren.

  Logo BMBF Urheberrecht: © BMBF
 

Projektdetails

Projektdauer

Juni 2017 – Dezember 2020

Projektpartner

HeidelbergCement

Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam (IASS)

Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME)

Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe (AMR)

Institut für Gesteinshüttenkunde (GHI)

Aachener Verfahrenstechnik - Systemverfahrenstechnik (AVT.SVT)