AROUND - Alternative ROUten für Nachhaltige Diamine in der zirkulären Wirtschaft
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 94642
- E-Mail schreiben
Hintergrund
Die Nutzung von nachwachsenden Ressourcen in industriellen Produktionsprozessen erschließt ein großes Potenzial für die Erreichung einer klimaneutralen Gesellschaft. Der CO2-Fußabdruck von Produkten kann durch neuartige bio-basierte Produktionsrouten erheblich reduziert werden, indem die Emissionen zugehöriger Rohstoffe und Zwischenprodukte gesenkt werden und eine zirkuläre Bioökonomie ermöglicht wird.
Bei der ökologischen Bewertung neuer Herangehensweisen ist es wichtig, stets den gesamten Produktlebenszyklus einzubeziehen. Dies vermeidet eine unbemerkte Verlagerung von Emissionen in die Produktvorkette und erlaubt somit die Betrachtung der gesamten tatsächlichen CO2-Emissionen, die mit der Herstellung eines Produktes verbunden sind. Als systematische Methodik für eine gesamtheitliche Analyse und Bewertung der Umweltwirkungen von Produkten und Prozessen hat sich das sogenannte Life Cycle Assessment (LCA) etabliert.
Zielsetzung
Im AROUND Projekt wird die Herstellung von neuartigen Diaminen aus nachwachsenden Rohstoffen erforscht. Diamine sind ein wichtiger chemischer Ausgangsstoff für die Herstellung von hochwertigen Dämmstoffen, Beschichtungen und Klebstoffen. Die entwickelten Diamine sind keine sogenannten Drop-ins zu bestehenden petrochemischen Diaminen, sondern besitzen eine andere chemische Struktur, die neue und/oder verbesserte Eigenschaften in den Anwendungsbereichen ermöglichen kann.
Im Rahmen des AROUND Projektes liegt der Schwerpunkt der Arbeiten des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik in der ökologischen Analyse und Bewertung ausgewählter neuartiger Produktionsrouten durch LCA. Durch die ganzheitliche ökologische Betrachtung kann so bereits frühzeitig das tatsächliche CO2-Einsparungspotenzial erfasst werden. Die Ergebnisse ermöglichen Entscheidungen über die Fortführung der Arbeiten, die bis hin zur langfristigen Übertragung der identifizierten Routen auf Pilot- und schließlich auf Produktionsanlagen reichen. Das AROUND-Projekt leistet somit einen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Chemie auf Basis einer zirkulären Bioökonomie.