CO2nsistent

Ansprechpartnerin

Deutz, Sarah © Urheberrecht: Lehrstuhl fuer Technische Thermodynamik der RWTH Aachen

Telefon

work
+49 241 80 95391

E-Mail

E-Mail
 

Hintergrund

Auf der Suche nach Möglichkeiten die Treibgasemissionen zu verringern und eine Kreislaufwirtschaft einzuführen, gewinnt die Abscheidung und Nutzung von CO2 (engl. Carbon capture and utilization, CCU) zunehmend an Bedeutung für die Forschung & Entwicklung, Industrie und Politik. Damit diese neuen Technologien in den Markt eindringen können, müssen Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Umweltauswirkungen und der Zielkonflikte zwischen Ökonomie und Ökologie sorgfältig analysiert werden. Um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen, ist eine systematische Bewertung erforderlich, die eine Kombination aus techno-ökonomischer Bewertung (TEA) und Lebenszyklusbewertung (LCA) beinhaltet.

  Carbon Capture and Utilization Urheberrecht: © LTT

Momentan können LCA und TEA Studien nicht ohne Weiteres miteinander verglichen werden, da es keine standardisierten TEA- und LCA-Methoden für die Bewertung von CCU Technologien gibt, was zu suboptimalen Entscheidungen führen kann. Zusätzlich wurde von der Europäischen Kommission (z.B. EC SAM HLG) die Notwendigkeit formuliert spezifische Richtlinien zur einheitlichen Bewertung von CCU Technologien zu entwickeln. Aus diesen Gründen wurde in einem Vorgängerprojekt das von der Global CO2 Initiative und dem EIT Climate-KIC finanziert wurde, bereits eine Richtlinie zur einheitlichen TEA und LCA erstellt. Diese Richtlinien wurden von den Interessengruppen mit großer Beachtung aufgenommen und werden z.B. durch den Carbon XPRIZE bereits in der Praxis umgesetzt.

 

Zielsetzung

Ziel von CO2nsistent ist es, die aktuellen Richtlinien in einem dreijährigen Projekt zu vertiefen und zu erweitern. CO2nsistent verfolgt die folgenden Ziele:

  • Weiterentwicklung der bestehenden Richtlinien auf der Grundlage von Feedback aus der ersten Einführungsphase, einschließlich der Ergänzung weiterer praktischer Fallbeispiele.
  • Erweiterung des Anwendungsbereichs der Richtlinie um eine Anleitung zur Kommissionierung und Interpretation von Studien für politische Entscheidungsträger und andere Entscheidungsträger
  • Anleitung zur Bewertungen von Prozessen in frühen Entwicklungsstadien
  • Zusammenführung von TEA & LCA für CCU-Technologien zur parallelen Analyse von ökologischen und ökonomischen Kenngröße. Eine solche Analyse kann auch nützlich sein, um die Auswirkungen der Priorisierung bestimmter Umwelt- und Wirtschaftsfaktoren gegenüber anderen im Rahmen eines strukturierten analytischen Entscheidungsprozesses zu bestimmen.

CO2nsistent setzt auf eine starke Kooperation externer Interessensvertreter, damit die entwickelte Richtlinie eine möglichst hohe Akzeptanz besitzt und möglichst häufig angewendet wird. Um Teil dieses kooperativen Ansatzes zu sein, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Details.