Dream Resource Conti
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 90482
- E-Mail schreiben
Hintergrund
Heutzutage sind oberflächenaktive Materialien aus der Welt nicht mehr wegzudenken. Die Anwendungsbereiche sind sehr breit gefächert und reichen vom Waschmittel Zuhause, bis zu Emulgatoren in der Pharma- und Kosmetikindustrie. Diese Vielzahl an möglichen Anwendung führt zu einem jährlichen Produktionsvolumen von über 10 Mio. Tonnen. Um dieses Produktionsvolumen bereitzustellen, werden meistens Erdölderivate, wie zum Beispiel Ethylenoxid, eingesetzt. Diese fossilen Routen sind gekennzeichnet durch signifikante CO2 Emissionen und einen nicht nachhaltigen Ressourcenverbrauch. In „DreamResourceConti“ wird ein kontinuierlicher Prozess entwickelt, der den alternativen Rohstoff CO2 nutzt um fossile Rohstoffe, wie Ethylenoxid, teilweise zu substituieren.
Zielsetzung
Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik ermittelt für „DreamResourceConti“ die Auswirkungen auf die Umwelt mithilfe von Life Cycle Assessment (LCA; deutsch Ökobilanz). Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise von LCA, werden Umweltauswirkungen über dem kompletten Lebenszyklus ermittelt: von der Rohstoff Gewinnung bis zur Entsorgung. Durch die frühe Integration von LCA in „DreamResourceConti“ fließen bereits in der Konzeptionierungsphase ökologische Bewertungskriterien in die Entscheidungsfindung mit ein. Damit kann die Entwicklung der Prozesse bereits so gestaltet werden, dass die Auswirkungen auf die Umwelt minimal sind. Förderkennzeichen 033R222B
Projektdetails
Projectwebsite
Projektdauer
September 2019 bis September 2022
Förderer
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Projektpartner
Covestro Deutschland AG
RWTH Aachen Universität - CAT Catalytic Center
RWTH Aachen Universität - Institut für Umweltforschung
Technische Universität Berlin Institut der Chemie