DyHySt: Dynamische Wasserstoffspeicherung: Ganzheitliches Modell der Elektrolyse und Gaskonditionierung
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 98176
- E-Mail schreiben
Fluktuierende erneuerbare Energien können in dynamisch betriebenen Elektrolyseanlagen für die Wasserstoffproduktion genutzt werden. Der Wasserstoff kann in einem Speicher als Energieträger genutzt werden, um erneuerbare Energien regelbar zu machen. Der in der Elektrolyse erzeugte Wasserstoff erfordert jedoch eine Nachbehandlung, da strenge Kriterien bezüglich Reinheit und Drucklevel erfüllt werden müssen. Die entsprechende Gaskonditionierung ist energieintensiv und trägt maßgeblich zu den gesamten Prozesskosten bei. Zusätzlich sind Elektrolyse und Gaskonditionierung durch den Wasserstoffstrom unmittelbar gekoppelt und beeinflussen sich daher gegenseitig. In diesem Forschungsprojekt quantifizieren wir den Energiebedarf der gesamten Prozesskette mithilfe dynamischer Modelle. Weiterhin zeigen wir den Einfluss von Prozess- und Systemparametern auf den Energiebedarf. Diese Studie soll Potenziale für Energieeinsparungen in Power-to-Gas Anwendungen aufzeigen und damit Wasserstoff als Energiespeichermedium fördern und langfristig die Integration der erneuerbaren Energien voranbringen.
Förderer
JARA-ENERGY Seed Fund Projekt