Energiesystemtechnik

Ansprechpartnerin

Reinert, Christiane © Urheberrecht: Lehrstuhl fuer Technische Thermodynamik der RWTH Aachen

Name

Christiane Reinert

Gruppenleitung Energiesystemtechnik

Telefon

work
+49 241 80 98179

E-Mail

E-Mail
 

In der Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik beschäftigen wir uns mit der Methodenentwicklung zur Bewertung und zum Entwurf nachhaltiger Systeme in der Energie- und Verfahrenstechnik. Mit modellbasierten und rechnergestützten Verfahren analysieren, entwerfen, bewerten und optimieren wir diese Systeme so, dass sie zuverlässig, effizient, flexibel sowie nachhaltig sind.

 

Bei der mathematischen Methodenentwicklung zur Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen verwenden wir unteranderem grundlegende Prinzipien der Thermodynamik, um Systeme auf verschieden Skalen zu verbessern: vom Molekül über industrielle Produktionsprozesse bis hin zum multiregionalen Energiesystem. Zudem bewerten wir Technologien und Systeme mithilfe von Ökobilanzen, um ökologische Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen. Unter dem Motto „Mit Thermo das Klima retten“ möchten wir gemeinsam mit Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft einen konkreten und spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Technologie-Entwicklung und insbesondere zum Klimaschutz leisten.

 

Unsere Themen und Anwendungen

  • Power-to-X und Sektorenkopplung in nachhaltigen Energiesystemen
  • Multikriterielle Optimierung von Energiesystemen
  • Elektrolyse-Verfahren (Wasserstoff, Chlor, Methanol)
  • Carbon Capture, Utilization and Storage, kurz CCUS
  • CO2- und Biomasse-Nutzung für Polymere und Kraftstoffe
  • CO2-Abscheidung aus der Luft (Direct Air Capture, DAC)
  • Energieeffizienz durch Wärmeintegration (Pinch Methode)
 

Unsere Kompetenzen

  • Entwicklung thermodynamischer Modelle für die Energie- und Verfahrenstechnik
  • Formulierung mathematischer Optimierungsprobleme für nachhaltige Produktions- und Energiesysteme
  • Technologie-orientierte Ökobilanzen, englisch: Life Cycle Assessment, kurz LCA
  • Bewertung neuer Technologien im Kontext planetare Grenzen, um potentielle Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen
  • Vorhersagemodelle von thermodynamischen sowie ökologisch relevanten Stoff- und Produkteigenschaften
  • Optimierung und Bewertung industrieller und nationaler Energiesysteme
 
 

Aktuelle Projekte

AROUND - Alternative ROUten für Nachhaltige Diamine in der zirkulären Wirtschaft
Be-Safe - Zuverlässige Auslegung industrieller Energiesystemen
Carbon2Polymers2
COSiMa
DAC-TALES
Das Fuel Science Center
ESTIMATe – Early Stage Impact Assessment Tool
Food-Pinch: Dynamische Wärmeintegration in der Lebensmittelindustrie
iNEW 2.0 – Inkubator Nachhaltige Elektrochemische Wertschöpfungsketten
PtG-MSE: Power to Gas-Modellvorhaben für sektorübergreifende Energiesysteme
Zukunftscluster Wasserstoff
 

Abgeschlossene Projekte

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden
Carbon2Polymers
City OASIS – Optimally Adapted Solutions for Integrated urban energy Systems
CO2MIN
CO2nsistent
DREAM Compound Conti - Ein neuer Hochleistungskunststoff
Dream Resource Conti
Ecology – Life Cycle Assessment
Energie System 2050
Flexibilitätswende – Einbindung industrieller Energiesysteme in regionale Strommärkte zur Stabilisierung des Stromnetzes
Kopernikus-Projekt SynErgie
ModEst – Softwaregestützte Modellidentifikation anhand von Messdaten im Bereich industrieller Energiesysteme
NAMOSYN
P2X Phase 1 & 2
Power-to-Fuel
Production Dreams
ProMet
SCI4climate.NRW - scientific competence in industry 4 climate
sOptimo+: Ganzheitliche Optimierung von Energiesystemen in der Praxis
Tailor-Made Fuels from Biomass - ganzheitliches Prozess- und Lösungsmitteldesign