Ausstattung
Technische Dienste
Am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik sind spezialisierte technische Mitarbeiter tätig, die an Forschungsprojekten arbeiten, Prüfstände konstruieren und aufbauen, Messprogramme durchführen und andere Daueraufgaben übernehmen.
Folgende technische Dienste sind am LTT eingerichtet:
- mechanische Werkstatt,
- Elektronikwerkstatt,
- Optik / Lasertechnik,
- Chemie- und Labortechnik,
- IT Abteilung.
Labore und Prüfstände
Es sind eine Reihe von Laboren, Spezialgeräten und Prüfständen vorhanden, von denen hier die wichtigsten genannt sind:
Optische Labore:
- leistungsstarke CW-Lasersysteme (vis/ IR), zum Teil durchstimmbar, zum Beispiel für spontane Ramanspektroskopie,
- mehrere Spektrographen für spektroskopische Untersuchungen,
- mehrere hochempfindliche CCD-Kameras mit aktiver Chipkühlung,
- Konfokales Ramanmikroskop und konfokale Ramansonde (mit Anregungswellenlängen bei 532 nm, 660 nm und 785 nm).
Chemielabore:
- Gas-Chromatographen (GC),
- Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC),
- Volumetrischer Karl-Fischer-Titrator,
- Kugelroll-Viskosimeter,
- Dichtemessgerät (oszillierendes U-Rohr-Methode),
- Apparatur zur Bestimmung von Dampf-Flüssigkeits-Phasengleichgewichten,
- Kalibriereinrichtung für Temperatursensorik,
- Helium-Lecksucher.
Prüfstände:
- Mehrmodulare Prüfstände zur Untersuchung von Wärmepumpen, Kälteanlagen und Wärmespeichern,
- Magnetschwebewaage zur Vermessung von Adsorptionsgleichgewichten,
- Kinetikprüfstände zur Ermittlung der Ad- und Desorptionskinetik,
- Prüfstände zur Vermessung von Verdampfer-Wärmeübertragern,
- Prüfstände zur Vermessung von Phasen- und Reaktionsgleichgewichtsdaten, reaktionskinetischen Daten und weiterer Stoffdaten (auch von aggressiven Substanzen in weiten Druck- und Temperaturbereichen).
Institutsbibliothek
Der Bestand unserer Bibliothek kann auch über die Suchfunktion der Universitätsbibliothek der RWTH abgefragt werden.