Thermodynamik der Gemische
Kontakt
Name
TdG Team
- E-Mail schreiben
Zur erfolgreichen Auslegung von Trennapparaten, wie zum Beispiel Destillations- oder Extraktionskolonnen, benötigt der Verfahrensingenieur Kenntnisse über die thermodynamischen Zustandsgrößen (zum Beispiel Druck, Temperatur, Dichte) der beteiligten Reinstoffe und Gemische. Die Vorlesung Thermodynamik der Gemische soll diese Auslegungsgrundlagen vermitteln.
Mittelpunkt der Betrachtungen in dieser Vorlesung ist das sogenannte thermodynamische Gleichgewicht. Dazu werden neben der Beschreibung des Verhaltens von Reinstoffen insbesondere die beiden gebräuchlichen Methoden zur Geichgewichtsberechnung bei Mehrkomponentensystemen gegenübergestellt: Zunächst wird die Beschreibung mit Zustandsgleichungen, wie zum Beispiel der Idealgas-Gleichung, erarbeitet. Ausgehend von den Schwächen dieser Methode bei der Beschreibung stark nicht-idealer Stoffsysteme wird die zweite Methode, nämlich die Beschreibung über sogenannte Exzessenthalpie-Modelle vorgestellt.
Die im Rahmen von praktischen Problemstellungen in diesem Zusammenhang typischerweise auftretenden Fragen, wie die Beschaffung verschiedenster Messdaten oder das Umsetzen der Methoden in mathematische Algorithmen zur praktischen Auslegung von Trennapparaten werden ebenso diskutiert, wie die wesentlichen theoretischen Grundlagen der verschiedenen Modellgleichungen.
Prüfungshinweise
Die Prüfung im Fach Thermodynamik der Gemische ist eine schriftliche Prüfung. Das Prüfungsdatum finden Sie auf RWTHonline. Nähere Informationen zum Prüfungsformat und organisatorische Details werden über RWTHmoodle bekannt gegeben.
Sprechstunden:
Vor der Klausur bieten wir Blocksprechstunden. Die Termine werden über RWTHmoodle bekannt gegeben.
Alte Klausuraufgaben zum Proberechnen können im RWTHmoodle-Lernraum heruntergeladen werden.