Angewandte Molekulare Thermodynamik
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 95356
- E-Mail schreiben
Angewandte Molekulare Thermodynamik ist ein interdisziplinäres Arbeitsfeld auf dem Gebiet fluider Systeme. Seine Anwendungen gründen sich auf die Methoden der klassischen Thermodynamik, seine eigentlichen Wurzeln liegen aber auf dem Gebiet der klassischen Mechanik, der Quantenchemie, der statistischen Physik und der Elektrodynamik. Auf dieser breiten Grundlage wird ein umfassendes Rahmenwerk zur Ableitung von Erkenntnissen über das Verhalten fluider Systeme formuliert. Viele industrielle Anwendungen sowie die Erklärung in der Natur beobachteter Phänomene basieren auf solchem Wissen, zum Beispiel in der Raumfahrtindustrie oder anderen Hochtemperaturanwendungen, in der chemischen Technik und in der Umwelttechnik, in der Biotechnologie und vielen weiteren Anwendungen im Ingenieurwesen. Der Kurs fasst zu Beginn kurz die wesentlichen Ergebnisse der interdisziplinären Grundlagen zusammen und widmet sich dann den Anwendungen aus unterschiedlichen Gebieten von Naturwissenschaft und Technik. Darunter sind die Gastechnologie, einschließlich chemischer Hochtemperatur-Reaktionen, die Aufarbeitungstechnologie für einfache und komplexe flüssige Systeme, und eine Einführung in die Anwendung auf Elektrolyte und biotechnische Systeme.
Vorlesung und Übung
Die Sprache der Veranstaltung kann von den Studierenden gewählt werden (deutsch oder englisch).
Die Termine, den Zeitraum und den Ort der Vorlesung finden Sie in RWTHonline und in dem jeweiligen Lernraum in RWTHmoodle.
Prüfungshinweise
Im Fach Angewandte Molekulare Thermodynamik findet eine mündliche Prüfung statt, die wahlweise auf Deutsch oder Englisch abgehalten werden kann. Die Prüfungstermine werden in Absprache mit Professor Leonhard festgelegt. Zur Prüfungsvorbereitung ist ein Fragenkatalog zur Angewandten Molekularen Themodynamik erhältlich. Bei Fragen zu den Prüfungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner für die Lehrveranstaltung.