Ramanspektroskopie in der Energie- und Verfahrenstechnik

Ansprechpartner

Koß, Hans-Jürgen © Urheberrecht: Lehrstuhl fuer Technische Thermodynamik der RWTH Aachen

Name

Hans-Jürgen Koß

stellvertretender Institutsleiter / Gruppenleitung Messsystemtechnik

Telefon

work
+49 241 80 95386

E-Mail

E-Mail
 

Im Rahmen dieser Vorlesung werden neben den theoretischen, die experimentellen Grundlagen der Raman-Spektroskopie vorgestellt. Dazu werden u.a. die für das Verständnis notwendigen Themen aus den Bereichen Optik und Datenauswertung behandelt.

Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden in der Lage zu versetzen, selbstständig Experimente mit der Raman-Spektroskopie durchzuführen und auszuwerten. Dazu erhalten die Studierenden u.a. die Gelegenheit, in den Übungen, einzelne Optikkomponenten zu handhaben wie auch Experimente an bestehenden Raman-Aufbauten durchzuführen.

Die Inhalte für die einzelnen Vorlesungstermine sind:

VL1 - Prinzip der Ramanspektroskopie
VL2 - Komponenten für Raman-Experimente I: Linsen (geometrische Optik)
VL3 - Komponenten für Raman-Experimente II: Spiegel, Filter (Wellenoptik)
VL4 - Komponenten für Raman-Experimente III: Gitter (Wellenoptik)
VL5 - Komponenten für Raman-Experimente IV: Spektrometer & Detektor
VL6 - Komponenten für Raman-Experimente V: Laser
VL7 - Raman-Effekt I: klassisch
VL8 - Raman-Effekt II: quantenmechanisch
VL9 - Auswertung I: Spektrenvorbehandlung
VL10 - Auswertung II: Kalibrieren & quantitative Auswertemethoden
VL11 - Fehlerquellen / Fehlerbetrachtung
VL12 - Raman-Varianten I: CARS
VL13 - Raman-Varianten II: SERS, TERS & neuste Entwicklungen
VL14 - Ausgewählte Anwendungsbeispiele

 

Vorlesung und Übung

Veranstaltung

Termin

Ort

Betreuer

Zeitraum

Vorlesung

Do. 10:30 bis 12:00 Uhr

TD

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Koß

WS 21/22

Übung

Mi. 15:00Uhr

Labore des LTT

Dr.-Ing. Leo Bahr

WS 21/22 RWTHmoodle