ISAP-Austauschprogramm mit der University of California in Davis (UCD)
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 94642
- E-Mail schreiben
Aktuelles
Leider muss das Austauschprogramm bis auf Weiteres ausgesetzt werden.
Für weitere Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts an der UC Davis schauen Sie bitte auf der Seite des International Office der RWTH.
Ein alternatives ISAP-Programm in die USA für Studierende im Bachelorstudium wird auch vom Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (AVT.SVT) angeboten. Für Informationen besuchen Sie bitte die Website der AVT.
Leistungen durch das Austauschprogramm
Seit vielen Jahren besteht zwischen dem LTT und der UC Davis eine enge Studienpartnerschaft im Bereich des Maschinenbaus. Diese Studienpartnerschaft bietet jährlich drei Studierenden der RWTH Aachen die Möglichkeit, neun Monate ihres Studiums an der UC Davis in den USA zu verbringen und dabei Kultur und Sprache des Gastlands kennenzulernen. Konkret bietet unser Austauschprogramm folgende Leistungen für teilnehmende Studierende:
- Vollständige Befreiung von Studiengebühren
- Teilnahme an Kursen des Department of Mechanical and Aeronautical Engineering und des Department of Chemical Engineering
- Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
- Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung des Austauschs durch den LTT und unsere Partner in Davis
- Anerkennung der Studienleistungen an der RWTH Aachen (Mindestanzahl der zu erreichenden Creditpoints: 30)
Zudem wird der Austausch durch das Programm „Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP)“ des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Die Förderung beinhaltet die folgende finanzielle Unterstützung durch den DAAD für teilnehmende Studierende:
- Vollstipendium: 1075 € pro Monat
- Versicherungspauschale: 35 € pro Monat
- Reisekostenpauschale: 1300 € (einmalig)
Links:
Department of Mechanical and Aerospace Engineering (MAE), UC Davis
Department of Chemical Engineering, UC Davis
Förderer
Das ISAP-Austauschprogramm mit der University of California in Davis wird vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.